• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
   044 820 72 92   |       info@augenarztpraxis-dübendorf.ch
Augenarztpraxis Düberndorf

Augenarztpraxis Düberndorf

Ophthalmologie, Dermatologie und Gastroenterologie

  • Augenarzt
    • Augenheilkunde
    • Grauer Star
    • Grüner Star
    • Kinderaugenarzt
    • Augen lasern
  • Terminanfrage
  • Notfalldienst
  • Fachliches
  • Über uns
    • Team
  • Kontakt

Augenheilkunde Zürich – Schweizer Fortschritt bei der Augenheilkunde

Augenheilkunde Zürich

Ophthalmologie in Zürich

Schweizer Fortschritt: modernste Ophthalmologie in der Augenarztpraxis Dübendorf bei Zürich.

In Dübendorf bei Zürich bieten wir Ihnen und Ihren Kindern exzellente augenärztliche Leistungen: stets aktuelles fachmedizinisches Wissen sowie modernste Diagnostik- und Therapieoptionen. Zugleich optimieren wir unsere Abläufe ständig – für Ihren möglichst schnellen Termin und kurzen Aufenthalt bei uns. Lästige Anmeldungen mit wochenlangem Vorlauf entfallen so fast stets – medizinisch dringlichen Schritten geben wir selbstredend allerhöchsten Vorrang.

Unsere erfahrenen Ophthalmologen offerieren Ihnen bestmöglichen Schutz bzw. spürbare Aufwertung Ihrer wertvollen Sehleistung – natürlich stets auf dem aktuellen Stand qualifizierten Fachwissens und spezialisierter Hochtechnologie.

Ophthalmologie für Zürich und Umgebung

Fortschrittliche Augenheilkunde gilt als besondere Stärke unseres Zentrums für Spezialmedizin (ZSM). Dort bieten wir Ihnen Diagnose und Therapie sämtlicher Krankheiten des Auges, insbesondere des grauen sowie grünen Stars (Katarakt bzw. Glaukom) als typischer Alterserkrankungen. Auch Verletzungen der Hornhaut (Cornea) sowie Augenentzündungen behandeln wir erfolgreich.

Prophylaxe: Das A und O für Auge und Ophthalmologie

Wir unterstützen Erwachsene wie Kinder mit stets aktuellen Erkenntnissen der Augenheilkunde. Dieses fundierte Wissen dient speziell vorbeugenden Massnahmen (Prophylaxe) und entsprechender Beratung unserer geschätzten Patientinnen und Patienten. So vermeiden Sie bestimmte Erkrankungen bzw. profitieren von unserer frühzeitigen Diagnose und Therapie.

Insbesondere empfehlen wir Ihnen unbedingt: Nutzen Sie ab einem Alter von 40 aufwärts unsere wiederkehrenden Messungen des Innendrucks Ihrer Augen. So entlarven wir grünen Star rechtzeitig und bewahren Sie vor möglicher Erblindung. Unsere regelmässigen Untersuchungen entdecken auch eine einsetzende Ablösung der Netzhaut (Retina) frühzeitig. 

Weiterhin raten wir bei der von Laien oft schwer unterschätzten Bindehautentzündung (Konjunktivitis) gegebenenfalls zum schnellen Besuch bei uns: Wie bei etlichen anderen Augenerkrankungen kann eine verzögerte Therapie spätere Erblindung womöglich nicht vermeiden – nur sofortige Behandlung sichert bestmögliche Aussichten auf Heilung.

Volkskrankheit: Sehschwäche

Bestmögliches Sehen Ihres Kindes bleibt wesentliche Voraussetzung seiner Sicherheit und Lebensqualität. Ihrem Nachwuchs ermöglichen unsere regelmässigen Sehtests ebenso wie Ihnen sofortige informierte Gegenmassnahmen: Nach einer eventuellen Diagnose von Fehlsichtigkeit unterstützen wir Sie mit kompetenter Beratung und geeigneten Therapien.

Sehr häufiges Fallbeispiel: grauer Star (Katarakt)

Grau eingetrübte Augenlinsen zählen zu Symptomen des fortgeschrittenen grauen Stars. „Katarakt“, der Name für niedrige Wasserfälle, weist auf die Ähnlichkeit des grauen Linsenschleiers mit herabstürzendem Wasser hin (griech.: katarrháktēs — Wasserfall). 

Patienten nehmen erst geraume Zeit nach Beginn der schmerzlosen Erkrankung einen schleichenden Verlust der Sehschärfe wahr. Wachsende Empfindlichkeit gegen helles Licht folgt aus der Lichtstreuung der getrübten Linse. Insgesamt wirkt die Umgebung zunehmend vernebelt.

Manchmal sehen Betroffene trotz ihres testweise verdeckten, gesunden Auges störende Doppelbilder. Um punktförmige Lichtquellen erscheinen fallabhängig sogenannte Halos, also Bögen oder gar Kreise, bzw. Lichthöfe. Patienten gewöhnen sich zudem langsamer an Übergänge zwischen dunklen und hellen Umgebungen. Selbst räumliches Sehen leidet bisweilen, weil der vollwertige dreidimensionale Seheindruck je ein scharfes Bild von beiden Augen erfordert. Als Therapie des grauen Stars bietet sich meist das Implantieren einer Kunstlinse an.

Ursachen des Katarakts

Tatsächlich bleibt der konkrete Auslöser im Einzelfall oft unklar. Gewöhnlich erscheint ein Katarakt erst beim älteren Patienten. Dann entwickelt er sich im Laufe etlicher Jahre, gelegentlich jedoch in nur einigen Monaten. Allerdings lassen Röteln zur Schwangerschaft sowie Mangelernährung des Nachwuchses auch Kinder erkranken.

Besuchen Sie uns bitte regelmässig zur Prophylaxe – für hohe Lebensqualität dank hoher Sehkraft.

Primary Sidebar

Newsletter von Dr. Schmit-Eilenberger

Hier eintragen.

«Digital Native»: Generation kurzsichtig?

Die Zahl der Schulkinder, die eine Brille brauchen, steigt weltweit. Warum? Und kann Kurzsichtigkeit verhindert werden?Text: Anja LangBild: iStockLara liest für ihr Leben gern, aber was in der Schule vorne an der Tafel steht, kann sie nur schwer entziffern. Wenn sie die Augen zusammenkneift, geht es etwas besser, aber das ist anstrengend, denn Lara ist kurzsichtig. Das […]

Augenarztpraxis Dübendorf: Ihr Augenzentrum mit hochqualifizierten Ärzten in Zürich

Ihr Augenzentrum in Zürich: Damit Sie den Durchblick behalten! Die Augen sind das wichtigste Sinnesorgan des Menschen und unser Tor zur Aussenwelt. Über die visuelle Wahrnehmung orientieren wir uns in unserer Umgebung, erkennen die Menschen um uns herum und geniessen die Schönheiten der Natur. Wie wertvoll das Augenlicht ist und wie sehr wir im Alltag […]

Footer

  • Facebook
  • LinkedIn
  • xing

Weitere Links

  • Terminvereinbarung
  • Impressum
Augenarztpraxis Dübendorf
Bahnhofstrasse 47
8600 Dübendorf
044 820 72 92
© 2018 Augenarztpraxis Dübendorf · Umsetzung von cloudWEB digitale medien