• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
   044 820 72 92   |       info@augenarztpraxis-dübendorf.ch
Augenarztpraxis Düberndorf

Augenarztpraxis Düberndorf

Ophthalmologie, Dermatologie und Gastroenterologie

  • Augenarzt
    • Augenheilkunde
    • Grauer Star
    • Grüner Star
    • Kinderaugenarzt
    • Augen lasern
  • Terminanfrage
  • Notfalldienst
  • Fachliches
  • Über uns
    • Team
  • Kontakt

Augenlasern in Zürich – Methoden gegen die Sehschwäche

Augenlasern in Zürich

Augenlasern in Zürich: Moderne Methoden optimieren Ihre Sehkraft

Viele Menschen leiden unter ihrer Fehlsichtigkeit und interessieren sich für das Lasern ihrer Augen. Individuelle Anwendbarkeit sowie Chancen und Risiken empfehlen dazu eine fachliche Beratung.

Zielgruppen

Hornhautverkrümmungen sowie Weit- bzw. Kurzsichtigkeit mindern die Lebensqualität teils erheblich. Gegebene und künftige Einschränkungen des Wahrnehmens und Handelns bringen spürbare Nachteile. Hingegen erweitert moderne Medizintechnik die Eigenständigkeit und persönlichen Möglichkeiten enorm: Deutliches Sehen erhöht Sicherheit und Lebensfreude ungemein.

Die Brille als Notlösung

Kurz- oder Weitsichtigkeit sowie Hornhautverkrümmungen lassen sich mit Brillen hinreichend ausgleichen. Allerdings erfordert diese Korrekturoption lebenslanges, regelmässiges Prüfen und Angleichen. Ausserdem schränken verlorene, beschädigte und vergessene Brillen das Leben sofort erheblich ein. Beschlagene Gläser an kalten Tagen sowie Behinderungen beim Sport stören zusätzlich. Letztlich empfinden auch viele Menschen Brillen an sich selbst bzw. anderen als ästhetisches Manko.

Alle diese Nachteile entfallen sofort komplett oder teilweise nach einer wirksamen Laserbehandlung von Fehlsichtigkeit.

Diverse Laserverfahren

Medizinische Lasertechnologie ermöglicht sehr ortsgenaue Operationen der Hornhaut (Epithel). Daraus folgen erhöhte Qualität und Sicherheit der Resultate, wozu allgemein drei individuelle Methoden dienen.

Lasik: besonders etabliertes Verfahren

Laser-in-situ-Keratomileusis (Lasik) beginnt mit einem Schnitt in die Aussenschicht der Hornhaut. Diese Oberschicht bleibt teilweise mit dem Auge verbunden und lässt sich damit als Deckel zur Seite klappen. Im freigelegten Epithelbereich entfernt ein Laser dann Gewebe, bis eine ideale Hornhautkrümmung eintritt. Die damit optimierte Lichtbrechung führt zur klareren Abbildung der Umwelt auf die Netzhaut – die Fehlsichtigkeit bessert sich permanent. Im letzten Schritt schliesst der Deckel den behandelten Bereich und die Hornhaut heilt aus.

Lasek: auch dünne Hornhaut operabel

Laser-epitheliale Keratomileusis (Lasek) lässt sich auf besonders dünne Hornhaut anwenden. Statt eines Schnitts löst Alkohol einen Teil des Epithels völlig ab. Diese Schicht lässt sich dann seitlich verschieben. Nach dem Lasereinsatz auf dem entblössten Bereich schiebt der Behandler die abgelöste Schicht an ihre ursprüngliche Position.

ReLEx® Smile: keine Entfernung der Aussenschicht

„Refractive LEnticule Extraction“ (ReLEx®) SMILE (Small Incision Lenticule Extraction) löst per Laser eine feine Gewebeschicht in der Hornhaut. Die Aussenschicht bleibt dabei intakt. Am Seitenrand der Hornhaut öffnet ein kleiner Einschnitt dann einen Ausgang für das gelöste Hornhautmaterial. Mit dessen Entsorgung endet die Behandlung.

Individuelle Eignung der Verfahren

Art sowie Schwere der vorliegenden Fehlsichtigkeit als auch die Beschaffenheit der Hornhaut bestimmen das jeweils ideale Laserverfahren. Alle genannten Methoden empfehlen sich mit ihrem minimalen Risiko bei sehr hoher Ausführungsgenauigkeit des geplanten Eingriffs.

Hornhautverkrümmungen mit bis zu sechs Dioptrien sowie Weitsichtigkeit von maximal drei Dioptrien bzw. Kurzsichtigkeit mit bis zu -8 Dioptrien lassen sich prinzipiell per Laser korrigieren. Der Einzelfall entscheidet, ob eine Laserbehandlung in Frage kommt.

Augenlasern in Zürich

Interessenten wenden sich an das Zentrum für Spezialmedizin (ZSM). Dortige Augenärzte beraten Sie kompetent zu Ihrem Fall und begleiten Sie zu Ihrer informierten Entscheidung. Das ZSM zielt auf kurze Wartezeiten und erspart Ihnen nach Möglichkeit langfristige Voranmeldungen.

Haupt-Sidebar

Newsletter von Dr. Schmit-Eilenberger

Hier eintragen.

«Digital Native»: Generation kurzsichtig?

Die Zahl der Schulkinder, die eine Brille brauchen, steigt weltweit. Warum? Und kann Kurzsichtigkeit verhindert werden?Text: Anja LangBild: iStockLara liest für ihr Leben gern, aber was in der Schule vorne an der Tafel steht, kann sie nur schwer entziffern. Wenn sie die Augen zusammenkneift, geht es etwas besser, aber das ist anstrengend, denn Lara ist kurzsichtig. Das […]

Augenarztpraxis Dübendorf: Ihr Augenzentrum mit hochqualifizierten Ärzten in Zürich

Ihr Augenzentrum in Zürich: Damit Sie den Durchblick behalten! Die Augen sind das wichtigste Sinnesorgan des Menschen und unser Tor zur Aussenwelt. Über die visuelle Wahrnehmung orientieren wir uns in unserer Umgebung, erkennen die Menschen um uns herum und geniessen die Schönheiten der Natur. Wie wertvoll das Augenlicht ist und wie sehr wir im Alltag […]

Footer

  • Facebook
  • LinkedIn
  • XING

Weitere Links

  • Terminvereinbarung
  • Impressum & Datenschutz
Augenarztpraxis Dübendorf
Bahnhofstrasse 47
8600 Dübendorf
044 820 72 92
© 2018 Augenarztpraxis Dübendorf · Umsetzung von cloudWEB digitale medien