Moderne Medizintechnik erlaubt uns heutzutage im Augenzentrum Zürich eine schnelle, effektive und nachhaltige Behandlung von Augenerkrankungen vorzunehmen. Der Fortschritt hält weiter an und bessere Methoden zur Diagnostik und Behandlungen stehen zur Verfügung.
Dies birgt viele Vorteile. Zum einen können Krankheiten in früheren Entwicklungsstadien diagnostiziert werden. Zum anderen ermöglicht moderne Medizintechnik eine immer minimalinvasivere Behandlung von Seherkrankungen. Die Verbesserung der Sehkraft kann somit im Augenzentrum Zürich nachhaltig geschaffen werden.
Augenkrankheiten im Augenzentrum Zürich diagnostizieren
Wenn der Augapfel, die Sehbahnen, der Tränenapparat, die Augenmuskeln oder Lider erkranken, kann dies neben Schmerzen auch zu einem langfristigen Verlust oder Einschränkung der Sehkraft führen. Um dies zu vermeiden, sollten regelmässig Voruntersuchungen durchgeführt werden. Krankheiten können auf diese Weise frühzeitig erkannt und angepasste Behandlungen sowie prophylaktische Massnahmen ergriffen werden.
Die häufigsten Augenkrankheiten sind der Grüne und der Graue Star sowie Hornhaut- und Bindehautentzündungen. Zudem treten bei vielen Menschen zumeist altersbedingt Kurz- oder Weitsichtigkeit auf.
Entsprechend der Symptome werden im Augenzentrum Zürich die Diagnosen durchgeführt. Ist das Auge beispielsweise errötet oder tritt bei der betroffenen Person ein Juckreiz auf, kann auf Entzündungen geschlossen werden. Anhand von Sehtests können zudem die Sehstärke des Patienten und eventuelle Gesichtsfeldausfälle ermittelt werden. Mit Hilfe modernster Diagnoseverfahren werden die Art und der Schweregrad der Augenkrankheit ermittelt und ein individuell angepasster Therapieverlaufsplan erstellt.
Risikofaktoren für Augenkrankheiten vorbeugen und behandeln
Augenerkrankungen vorzubeugen heisst, auf eine gesunde und ausgeglichene Lebensform zu achten. Denn besonders altersbedingte Augenkrankheiten hängen oftmals mit anderen Erkrankungen wie Diabetes, erhöhtem Blutdruck und Übergewicht zusammen.
Diabetes als Risikofaktor für Augenkrankheiten
Ist Diabetes die Ursache für eine Retinopathie, kann im Augenzentrum Zürich eine Lasertherapie durchgeführt werden. Dabei werden die betroffenen Stellen der Netzhaut verbrannt. Eine etwaige Erblindung kann auf diese Weise verhindert werden.
Ist die Retinopathie allerdings schon weit fortgeschritten und Einblutungen im Glaskörper des Auges erfolgt, muss der Glaskörper ausgetauscht werden. Dazu wird eine klare Flüssigkeit verwendet, wodurch sich die Sicht wieder verbessert.
Hoher Blutdruck als Auslöser für Augenkrankheiten
Bei einem erhöhten Blutdruck werden Netzhautgefässe angegriffen. Dies überträgt sich auf die Sehnerven, woraufhin Sehstörungen auftreten können. Um eine Netzhauterkrankung zu diagnostizieren, wird der Augenhintergrund untersucht. In diesem Fall kann der Augenarzt alleine nicht viel ausrichten. Viel mehr ist vor allem die Behandlung des Bluthochdrucks und eventuell die Änderung des Lebensstils des Patienten ausschlaggebend für die Verhinderung einer weiteren Beeinträchtigung der Sehkraft.
Folgen von Übergewicht
Übergewicht erhöht die Wahrscheinlichkeit am Grünen Star (Glaukom) oder einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu erkranken. Da beim Grünen Star die Sehnerven aufgrund eines zu hohen Augendrucks absterben, kann eine drohende Erblindung nur aufgehalten, bzw. verlangsamt werden. Bereits abgestorbene Sehnerven können nicht wieder revitalisiert werden. Die Therapie des Grünen Stars beruht somit vor allem auf medikamentöser Behandlung.
Mit Medikamenten lässt sich auch AMD behandeln. Bei der sogenannten trockenen und weniger schnell fortschreitenden Form von AMD helfen bereits Lebensführungsveränderungen, wie beispielsweise mit dem Rauchen aufzuhören oder Übergewicht abzubauen. Die Entwicklung der Krankheit muss regelmässig untersucht werden.
Bei der schwerwiegenderen feuchten AMD werden Laserbehandlungen und intravitreale operative Medikamenteneingaben angeboten. Dabei werden sogenannte VEGF-Hemmer in das Auge gespritzt, die das ungehemmte Wachstum der Blutgefässe in und unter der Netzhaut abschwächen.
Wenn Sie bei sich einen Rückgang der Sehkraft festgestellt haben oder eine Voruntersuchung durchführen lassen möchten, können Sie sich noch heute beim Augenzentrum Zürich melden. Hier erhalten Sie weitere Informationen rund um gesunde Augen.