• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
   044 820 72 92   |       info@augenarztpraxis-dübendorf.ch
Augenarztpraxis Düberndorf

Augenarztpraxis Düberndorf

Ophthalmologie, Dermatologie und Gastroenterologie

  • Augenarzt
    • Augenheilkunde
    • Grauer Star
    • Grüner Star
    • Kinderaugenarzt
    • Augen lasern
  • Terminanfrage
  • Notfalldienst
  • Fachliches
  • Über uns
    • Team
  • Kontakt

Grüner Star

Was ist der Grüne Star?

Grüner Star, medizinisch auch als Glaukom bezeichnet, beschreibt verschiedene Augenkrankheiten. Diese Augenkrankheiten haben alle eine Sehnervschädigung gemeinsam. Die Schädigung resultiert in den meisten Fällen entweder aus einem zu hohen oder seltener auch einem zu niedrigen Augeninnendruck. Grüner Star ist eine der sehr ernstzunehmenden Augenkrankheiten und erfordert unbedingt entsprechende augenärztliche Massnahmen.

Senior Patient consulting With Doctor In Office smiling

Ursachen

Erhöhter Augeninnendruck kann durch einen gestörten Abfluss des Kammerwassers entstehen. Das Kammerwasser ist beispielsweise zuständig für die Nährstoffversorgung der Hornhaut. Wird in der vorderen Augenkammer aufgrund eines gestörten Kammerwasserabflusses zu viel Kammerwasser gebildet, resultiert ein gestörtes Verhältnis zwischen Augeninnendruck und Durchblutung des Sehnervs. Grüner Star kann allerdings auch bei normalem Augeninnendruck entstehen, wenn Durchblutungsstörungen zu einer Unterversorgung des Sehnervs und der Netzhaut führen. Entscheidend für die Vermeidung dieser Augenkrankheiten ist also ein gesundes Verhältnis von Augeninnendruck und Durchblutung.

Termin vereinbaren

Verlauf

Unbehandelt führt der Grüne Star im fortgeschrittenen Stadium zu massiven Sehstörungen, Einengungen des Gesichtsfeldes und letztendlich zur vollständigen Erblindung. Der Grüne Star tritt in der Regel erst ab dem 40. Lebensjahr auf. Das Risiko, am Glaukom zu erkranken, steigt ab diesem Punkt aber jährlich. Grüner Star ist unter den Augenkrankheiten eine der häufigsten Ursachen für Erblindung.

Das sogenannte primäre Offenwinkelglaukom kann von Ihnen vorerst nicht bemerkt werden, da es lange Zeit weitestgehend symptomfrei verläuft. Lediglich bei sehr hohem Augeninnendruck kann ein Epithelödem entstehen, bei dem es zu Wassereinlagerungen in der Hornhaut kommt. Das Glaukom erkennen Sie dann durch das Sehen von farbigen Ringen um Lichtquellen herum. Sollten Sie einen Verdacht auf Grünen Star haben, ist eine medizinische Untersuchung dringend empfohlen. Ungünstigerweise ist meist bereits ein drittel der Sehkraft verloren, sobald die Sehnervschädigung selbst bemerkt wurde. Sie sollten ab dem Alter von 40 Jahren daher jährlich den Augeninnendruck von ihrem Augenarzt kontrollieren lassen, wenn Sie ein Glaukom von vorneherein vermeiden möchten.

Weitere Risikofaktoren sind:

  • Häufiges Vorkommen von Grünem Star in der Familie
  • Schwere, entzündliche Augenkrankheiten
  • Starke Kurzsichtigkeit
  • Diabetes Mellitus
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Kortisonbehandlung aufgrund anderer Augenkrankheiten

Die Diagnose des primären Offenwinkelgaukoms erfolgt durch den Augenarzt unter anderem mittels Kontrolle des Augeninnendrucks, des Gesichtsfeldes und des Augenhintergrunds. Die Untersuchung des Augeninnendrucks bleibt dabei durch ein Lokalanästhetikum vollkommen schmerzfrei.

Behandlung

Bei frühzeitiger Erkennung eines suboptimalen Augeninnendrucks, kann der Grüne Star effektiv aufgehalten werden. Regelmässig angewendete Augentropfen senken den Augeninnendruck und das Glaukom führt zu keinen Beeinträchtigungen Ihrer Sehfähigkeit. Sie können so Ihre Sehkraft vollständig erhalten. Eine Operation oder ein Eingriff mit dem Laser ist nur bei einem schon weiter fortgeschrittenem Glaukom erforderlich.

Kontaktieren Sie uns!

Mit rechtzeitiger Erkennung der Ursachen können Sie das Glaukom also stoppen und Ihre Lebensqualität vollständig erhalten. Kontaktieren Sie uns gerne für eine Beratung zum Thema Grüner Star.

Haupt-Sidebar

Newsletter von Dr. Schmit-Eilenberger

Hier eintragen.

«Digital Native»: Generation kurzsichtig?

Die Zahl der Schulkinder, die eine Brille brauchen, steigt weltweit. Warum? Und kann Kurzsichtigkeit verhindert werden?Text: Anja LangBild: iStockLara liest für ihr Leben gern, aber was in der Schule vorne an der Tafel steht, kann sie nur schwer entziffern. Wenn sie die Augen zusammenkneift, geht es etwas besser, aber das ist anstrengend, denn Lara ist kurzsichtig. Das […]

Augenarztpraxis Dübendorf: Ihr Augenzentrum mit hochqualifizierten Ärzten in Zürich

Ihr Augenzentrum in Zürich: Damit Sie den Durchblick behalten! Die Augen sind das wichtigste Sinnesorgan des Menschen und unser Tor zur Aussenwelt. Über die visuelle Wahrnehmung orientieren wir uns in unserer Umgebung, erkennen die Menschen um uns herum und geniessen die Schönheiten der Natur. Wie wertvoll das Augenlicht ist und wie sehr wir im Alltag […]

Footer

  • Facebook
  • LinkedIn
  • XING

Weitere Links

  • Terminvereinbarung
  • Impressum & Datenschutz
Augenarztpraxis Dübendorf
Bahnhofstrasse 47
8600 Dübendorf
044 820 72 92
© 2018 Augenarztpraxis Dübendorf · Umsetzung von cloudWEB digitale medien