• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
   044 820 72 92   |       info@augenarztpraxis-dübendorf.ch
Augenarztpraxis Düberndorf

Augenarztpraxis Düberndorf

Ophthalmologie, Dermatologie und Gastroenterologie

  • Augenarzt
    • Augenheilkunde
    • Grauer Star
    • Grüner Star
    • Kinderaugenarzt
    • Augen lasern
  • Terminanfrage
  • Notfalldienst
  • Fachliches
  • Über uns
    • Team
  • Kontakt

Glaukome in der Augenzentrum Dübendorf behandeln lassen

 

Glaukome in der Augenklinik Zürich behandeln lassen

Ihnen fällt immer wieder auf, dass Sie kleine Details nicht sehen können? Nur wenn Sie den Kopf drehen, sehen Sie die Punkte, auf welche Sie Menschen in Ihrer Umgebung aufmerksam machen? Diese Symptome deuten auf Glaukome hin, welche im Volksmund auch Grüner Star genannt werden. Unbehandelt kann diese Krankheit zur Erblindung führen. Aus diesem Grund sollten Sie Ihr Auge zur Sicherheit in der Augenklinik Zürich untersuchen und gegebenenfalls behandeln lassen.

Wie Sie den Grünen Star erkennen, welche Ursachen er hat und auf welche Behandlungsmethoden Sie zurückgreifen können, wird folgend erklärt.

Symptome des Grünen Stars

Für gewöhnlich beginnt alles ganz unauffällig. Und dies ist auch die Tücke, welche der Grüne Star mit sich bringt. Denn viele Betroffene merken die schleichende Erblindung erst spät.

In den meisten Fällen treten die ersten Gesichtsfeldausfälle am äusseren Rand des Blickfeldes ein. Kleine Details können nicht mehr gesehen werden. Nur, wenn man den Kopf stark dreht, fallen diese Bereiche wieder in das Sichtfeld. Mit dem Fortschreiten der Krankheit werden die „blinden Flecken“ im Blickfeld immer grösser und beeinträchtigen zunehmend die Sehkraft. Erst, wenn die Ausfälle eine grössere Dimension einnehmen, werden sie von den Betroffenen wahrgenommen. Sobald Auffälligkeiten bemerkt werden, sollte man einen Facharzt in der Augenklinik Zürich aufsuchen.

Das meist vergleichsweise späte Erkennen der eigenen Erblindung hängt auch mit der Funktionsweise unseres Gehirnes zusammen. Die Gesichtsfeldausfälle füllt das Gehirn automatisch aus, sodass wir diese nicht als solche wahrnehmen. Die Genialität des Gehirnes kann in diesem Fall schwerwiegende Folgen haben.

So entsteht ein Glaukom

Weltweit sind Glaukome die zweithäufigste Ursache für Erblindung und meist sind sie auf einen erhöhten Augendruck zurückzuführen. Im Einzelnen bedeutet dies folgendes:

Grob zusammengefasst befinden sich im Auge zwei Kammern, welche mit Flüssigkeit gefüllt sind:

1. Der grössere Glaskörper
2. Die vordere Augenkammer zwischen Iris, Linse und Hornhaut

Das Kammerwasser zirkuliert durch die beiden Kammern und versorgt diese mit Nährstoffen und Sauerstoff. Aus diesem Grund muss das Kammerwasser auch ausgetauscht werden.

Wird nun allerdings mehr Kammerwasser gebildet als durch den Abfluss wieder abgeführt werden kann oder ist dieser verstopft, nimmt das Wasservolumen im Auge zu. Dies hat zur Folge, dass sich der Augendruck erhöht. Dabei werden die Netzhaut, die Blutgefässe und somit die sensiblen Sehnerven am hinteren Ende des Auges beschädigt.

Doch nicht in allen Fällen ist der Augendruck Auslöser der Erstehung eines Glaukoms. Es wurden bereits genetische Korrelationen festgestellt und auch Kurz- und Weitsichtigkeit, Bluthochdruck und Diabetes erhöhen das Risiko, am Grünen Star zu erkranken.

Das Fatale dabei: Ist ein Nerv erst einmal abgestorben, kann dieser nicht mehr regenerieren. An seiner Stelle bleibt ein Ausfall des Gesichtsfeldes bestehen.

Behandlung in der Augenklinik Zürich

Die Behandlungsmethoden der Augenklinik Zürich konzentrieren sich bei Glaukomen auf das Unterbinden weiterer Gesichtsfeldausfälle. Denn ist ein Nerv geschädigt, kann dieser nicht wiederhergestellt werden. Insofern ist es wichtig, den Augendruck regelmässig zu kontrollieren und entsprechend zu reagieren. Dazu stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, welche oftmals lebenslang angewendet werden müssen. Meist handelt es sich dabei um Augentropfen, welche die Produktion der Kammerflüssigkeit drosseln und den Abfluss verbessern.

Des Weiteren stehen heute moderne Laser-Technologien und Operationen zur Verfügung. Mit deren Hilfe kann beispielsweise der Abfluss für das Kammerwasser verbessert werden. Doch auch in diesen Fällen muss meist die medikamentöse Behandlung weitergeführt werden.

Wenn Sie weitere Fragen zu der Ursache und den Behandlungsmöglichkeiten des Grünen Stars haben, können Sie sich noch heute im Zentrum für Spezialmedizin melden. Hier erhalten Sie weitere Informationen rund um das Auge.

Haupt-Sidebar

Newsletter von Dr. Schmit-Eilenberger

Hier eintragen.

«Digital Native»: Generation kurzsichtig?

Die Zahl der Schulkinder, die eine Brille brauchen, steigt weltweit. Warum? Und kann Kurzsichtigkeit verhindert werden?Text: Anja LangBild: iStockLara liest für ihr Leben gern, aber was in der Schule vorne an der Tafel steht, kann sie nur schwer entziffern. Wenn sie die Augen zusammenkneift, geht es etwas besser, aber das ist anstrengend, denn Lara ist kurzsichtig. Das […]

Augenarztpraxis Dübendorf: Ihr Augenzentrum mit hochqualifizierten Ärzten in Zürich

Ihr Augenzentrum in Zürich: Damit Sie den Durchblick behalten! Die Augen sind das wichtigste Sinnesorgan des Menschen und unser Tor zur Aussenwelt. Über die visuelle Wahrnehmung orientieren wir uns in unserer Umgebung, erkennen die Menschen um uns herum und geniessen die Schönheiten der Natur. Wie wertvoll das Augenlicht ist und wie sehr wir im Alltag […]

Footer

  • Facebook
  • LinkedIn
  • XING

Weitere Links

  • Terminvereinbarung
  • Impressum & Datenschutz
Augenarztpraxis Dübendorf
Bahnhofstrasse 47
8600 Dübendorf
044 820 72 92
© 2018 Augenarztpraxis Dübendorf · Umsetzung von cloudWEB digitale medien